Presse- und Medienarchiv

Bildungsmaterial

Hier finden Sie rassismuskritische und empowermentorientierte Beiträge für eine diversitätsorientierte Bildungsarbeit unserer Coach Akademie.

NEU

Empowerment Akademie Broschüre

Es waren drei lehrreiche Jahre, auf struktureller, beruflicher und persönlicher Ebene. Das wird zusammenfassend in der Abschlussbroschüre der „Empowerment Akademie“ deutlich. Die Dokumentation beleuchtet unterschiedliche Erfahrungs-, Reflexions- und Inspirationsräume der empowermentorientierten und rassismuskritischen Bildungsarbeit.

Demokratie to go!

Was kann Dein Beitrag für eine bessere Welt sein? Mit diesem Arbeitsheftchen wollen wir zeigen, dass wir ziemlich viel machen können, damit sich Dinge in unserer Demokratie und Welt ändern können, wenn auch langsam. Die Broschüre richtet sich an junge Menschen und Erwachsene und zeigt demokratische Partizipationsmöglichkeiten für Wahl- und nicht Wahlberechtigte auf.

Neue Studie

Die explorative Studie „Empowerment, Resilienz und Powersharing in der Migrationsgesellschaft: Theorien – Praktiken – Akteur:innen“ wurde von der TH Köln zusammen mit Coach e. V. erarbeitert.

Die Studie betrachtet Empowerment, Resilienz und Powersharing auf theoretischer Ebene und eröffnet Einblicke in die Landschaft relevanter Akteur:innen, deren Themen, Bedarfe sowie Praktiken. Zudem werden Möglichkeiten der Förderung ihrer Aktivitäten und Projekte entwickelt. Die inhaltlichen Erkenntnisse der Recherche werden im Rahmen von Konferenzen und Veranstaltungen bundesweit verbreitet und fließen gleichzeitig in die Projektbausteine des Laboratoriums ein.

Kurzfilmproduktionen 

Publikationen

Hier finden Sie eine Auswahl an Artikeln und Veröffentlichungen, an denen in Vergangenheit einzelne unserer Mitarbeiter*innen mitgewirkt haben.

Diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit. Eine Handreichung.

Von Ansgar Drücker, Karin Reindlmeier, Ahmet Sinoplu, Eike Totter (Hg.). Herausgegeben im Auftrag des IDA e. V. in Kooperation mit transfer e. V.

„Rassismuskritik und Empowerment in der geschlechtersensiblen (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit“

Kolja Koch, Jonas Lang, Ahmet Sinoplu. Ein Praxisprojekt der LAG Jungenarbeit NRW in Kooperation mit dem projekt.kollektiv von IDA-NRW und Coach e.V. (PDF S.45).

Interreligiöser Dialog mit christlichen und muslimischen Jugendlichen.

Von Christoph Kahle. In: Interreligiosität und Interkulturalität: Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlisch-muslimischen Kontext. S. 181-186. Josef Freise und Mouhanad Khorchide (Hrsg).

Alles Empowerment oder was?! Ein Reflexionsgespräch zur Fortbildung„Empowerment und Partizipation in der Arbeit mit jungen Geflüchteten“

Von Jinan Dib und Ahmet Sinoplu. In: Diversität & Empowerment im Rahmen des Projekts „Perspektiven bilden“ (Commit e.V., München) (S. 36-48). 

MORE THAN CULTURE Diversitätsbewusste Bildung in der internationalen Jugendarbeit

Von Anne Sophie Winkelmann. Redaktionsgruppe:
Maria Acs, Bianca Ely, Julia Motta,
Ahmet Sinoplu, Anne Sophie Winkelmann

free in MOVE ON. Diversitätsbewusste Reflexionen rund um eine internationale Jugendbegegnung zu Hip-Hop, Vielfalt und Diskriminierung mit sogenannten benachteiligten Jugendlichen.

Von Anne Sophie Winkelmann und
Ahmet Sinoplu. In: Forum Jugendarbeit International. Internationale Jugendarbeit und Chancengleichheit 2008-2010. Bonn. S. 90-104.

Jungenarbeit und Rassismuskritik – Leerstellen und Spannungsfelder

Von Karima Benbrahim und Jonas Lang. In: Irgendwie hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten, 2018. Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V., S. 24-29.

Rassismuskritische und diskriminierungssensible Jungenarbeit im Kontext von Flucht und Migration

Von Jonas Lang und Michael Tunç. In: kontext.flucht
Perspektiven für eine rassismuskritische
Jugendarbeit mit jungen geflüchteten Menschen. Düsseldorf 2017. Herausgeber: Kolja Koch. Im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW). S. 41-45.

Der Coach Coach Talk

Rassismuskritisch und intersektional, empowermentorientiert und konkret: Willkommen auf der Coach-Couch! Auf unserer Couch sprechen wir über (post-)migrantische Perspektiven rund um zeitgenössische Diskurse in der sozialen und politischen Bildungsarbeit. Wie steht es um Chancengleichheit in Deutschland? Was tun gegen Rassismus im (Bildungs-)System? Das alles und mehr erfahrt ihr bei uns im Couch-Talk.